Hier finden Sie Fragen, die bei im Umgang mit den Programmen entstanden sind. Die Antworten helfen Ihnen vielleicht bei den ersten Testversuchen. Haben Sie Fragen, so stellen Sie diese über mailto:b.niespodziany@t-online.de  Die Antwort werden Sie in Ihrer Mailbox oder auf dieser Webseite finden, die somit laufend aktualisiert wird.

1

Was brauche ich, wenn ich meine Zeugnisse endlich nicht mehr mit der Hand schreiben möchte?
1. Vorschlag: Sie sind in der Schule mit PC und PC-kundigem Personal hinreichend gut ausgestattet, dann nutzen Sie  auch diese Möglichkeit und lassen's die Anderen machen!
2.Vorschlag: Sie verfügen über:
a) einen PC mit Drucker mit dem Betriebssystem Windows 95 (oder höher)
b) ein Textverarbeitungsprogramm mit Serienbrieffunktion wie z.B. WORD
c) leidliche Kenntnisse im Umgang mit a) und b)
Dann fehlt nur noch je nach Schulform das Programm AOHS, AORS oder AOGY. Sollten Sie noch nie mit Serienbriefe gearbeitet haben, so ist hier die Möglichkeit es schnell zu lernen !
H R G
2 Ich bin Klassenlehrer der 9a an der Realschule und nicht sehr routiniert aber lernwillig; kann ich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bekommen, damit ich sicher zu meinen Zeugnisausdrucken komme?
Wir gehen davon aus, dass Sie Ihren PC gestartet haben, WORD schlummert auf Ihrer Festplatte und auf dem Bildschirm prangt die Startseite von AORS
Weiterhin befindet sich auf Ihrer Festplatte das Worddokument RS_Zeugnis09.doc (sonst bitte herunterladen von dieser Website)
Ihre Zeugnisliste liegt bereit !!!!

1. Klicken Sie an Versetzungsentscheidung

2. Klicken Sie im Menü an: Datei und dann Neue Datei anlegen; es öffnet sich das Datenfenster für Schülerdaten.

3. Klicken Sie in diesem Fenster auf die Schaltfläche mit dem Dreiecksymbol, um das Datenfenster zu erweitern.

4.Wir vereinbaren: Name, Vorname, das Fach des Wahlpflichtunterrichtes und die Bemerkungen werden in die dafür vorgesehenen Felder eingetragen. Für die Fehlstunden/unentschuldigte Stunden werden die Felder Feld4/Feld5 gewählt; zusätzliche Unterrichtsveranstaltungen nimmt Feld3 auf.

5.Jetzt den ersten Schüler mit seinen Noten und Daten eintragen. (Nicht vergessen: Fach des Wahlpflichtunterrichtes I auswählen.).

6. Anklicken: Neuer Fall für aktuelle Datei und den nächsten Schüler eingeben.
Für den ersten Versuch werden erst einmal die Daten von fünf Schülern eingetragen.

7. Datei abspeichern; klicken Sie im Menü an: Datei und dann Speichern unter und wählen als Dateinamen Klasse_09a.gst. (Wenn Sie weiter unter diesem Namen speichern wollen, wählen Sie nur noch Speichern.)
Mit der Datei Klasse_09a.gst kann Ihr WORD nun gar nichts anfangen, deshalb muss daraus eine sogenannte Textdatei erzeugt werden; denn sowas mag WORD.

8. Ihre Klassendatei wird nun als Textdatei exportiert: Klicken Sie im Menü an Extras und dann Export als Textdatei und Noten als Text. Als Dateinamen wählen Sie Klasse_09a.txt.

9.Laden Sie nun mit WORD die Datei RS_Zeugnis09.doc (Dies ist das Hauptdokument)

10a  Es wird angenommen (und gehofft), es kommt die Fehlermeldung WORD konnte die Datenquelle Klass09a.txt nicht finden. Dann bestätigen Sie, dass Sie sie suchen wollen. Sie suchen also (ACHTUNG kein Worddokument mit der Endung *.doc, sondern eine
Textdatei mit der Endung *.txt), finden und bestätigen zum Öffnen  Klasse_09a.txt.
Jetzt wird auch das Hauptdokument geöfnet und Sie sehen ein Zeugnisformular.
An die Stellen mit den merkwürdigen Bezeichnungen (es sind dies die Namen der Datenfelder, unter denen sie von AORS verwaltet werden) werden später Ihre Eingaben aus AORS erscheinen.
Sie können nun das Zeugnis so lassen oder auch total nach Ihren Vorstellungen anpassen .(Ersetzen Sie die Grafik oder löschen Sie sie; den Schulnamen werden Sie auch nicht so lassen. Behandeln Sie dies Hauptdokument einfach wie ein ganz normales Worddokument.)

10b Wird das Hauptdokument mit irgendeiner andere Textdatei geöffnet, so muss führt man es mit Klasse09a.text so zusammen:
Im Menü (von WORD) Extras - Seriendruck - Daten importieren - Datenquelle öffnen - .......

10c Hat WORD Schwierigkeit mit der Erkennung der Datenfelder, so öffnen sich weitere Fenster, in denen Sie WORD mitteilen, dass die Felder durch ein Trennzeichen getrennt werden und dieses Trennzeichen das Semikolon ist.

11 Wenn das Zeugnisformular Ihren Vorstellungen entspricht, erstellen Sie nun das, was WORD das Serienbriefdokument nennt; dazu klicken Sie an im Menü Extras - Seriendruck - Zusammenführen.  Sie erhalten ein Dokument, das aus fünf Seiten besteht. Jede dieser Seiten ist eines Ihrer Zeugnisse.

12 Wenn Sie wollen, nun dann drucken Sie doch !!!!

13 Wechseln Sie nun wieder nach AORS und geben die Daten der restlichen Schüler Ihrer 9a ein.
Vergessen Sie nicht abzuspeichern und neu zu exportierren.
Natürlich können Sie auch Pause machen, alles abschalten und später neu anfangen. Sie beginnen
dann mit dem Öffnen der Datei Klasse09a.gst
H R G
3 Nochmal der Realschullehrer aus Frage Nr.2 mit der Klasse 9a.
Ich möchte einfach so zur Übung meinen Schülern Ihren Leistungsstand in den vier Klassenarbeitsfächern mitteilen.

1. Öffnen Sie WORD.
2. Wählen Sie im Menü Extras - Seriendruck - Hauptdokument erstellen - Serienbriefe - Aktives Fenster.
3. Wählen Sie anschließend Daten importieren - Datenquelle öffnen und öffnen Sie dann Klasse_09a.txt; anschließend klicken sie mutig an: Hauptdokument bearbeiten. Jetzt stehen Ihnen oben in der Menüleiste die Datenfelder unter Seriendruckfeld einfügen zur Verfügung..
4. Wählen Sie nun im Hauptdokument die Stelle, an der Name erscheinen soll; klicken Sie an Seriendruckfeld einfügen  und wählen aus der Pulldownliste das Feld Name aus.
Analog verfahren Sie mit Vorname.
5. Schreiben Sie untereinander die Fachbezeichungen Deutsch, Englisch, Mathematik und darunter fügen Sie das Feld für das Schwerpunktfach ein (Fach des Wahlpflichtbereichs I); dieses Feld trägt die Bezeichnung WPF1bez in der Liste der Seriendruckfelder.
6. Fügen Sie nun hinter die Fachbezeichnungen die Noten ein; das sind die Felder D,E,M und WPF1
7. Das Ganze ist Ihnen zu schmucklos ? Bitte Text ergänzen, wie man das in WORD so macht !
8. Jetzt nur noch Extras - Seriendruck - Ausführen - Zusammenführen
Sollten sie als Schwerpunktsfach im Ausdruck WPF_1 erhalten, so haben Sie vergessen das Fach einzugeben. Dann muss dies nachgeholt und neu exportiert werden.
H R G
4 Wozu kann ich die Felder 1 bis 7 benutzen?
Beliebig; z.B, für Fehlstunden (entsch. bzw unentschuldift), zusätzliche Unterrichtsveranstaltungen,,
Name der Erz.berechtigten, Anschrift-Straße bzw Wohnort.
H R G
5 Wie kann ich das Feld Bemerkungen zur besseren Übersicht vergrößern ?
Klick mit rechter Maustaste auf das Feld.
H R G
6 Wie muss eine Textdatei zum Import aussehen und wie wird sie erstellt?
Sie wollen z.B eine einfache Namensliste (Name, Vorname) zum Import bereitstellen.
Beispiel:
Starten Sie ein beliebiges Programm, das Textdateien erzeugen kann. (MS-Texteditor,WORD usw)
In die 1.Zeile geben Sie ein: Name;Vorname
In die 2.Zeile geben Sie ein: Müller;Gerd
In die 3.Zeile geben Sie ein: Meier;Gerda
Semikolon nicht vergessen !!!!
H R G
7 Bitte eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Import von SchILD-Daten für meine Klasse 9a .
1. Schritt: Export der SchILD-Daten
Ein kompetenter Mitarbeiter Ihrer Schule wird das so machen:
a) SchILD starten
b) Menü Tools/Optionen
c) Import/Export Schulträgerdaten
d) Auswählen ANSI
e) Exportieren
f) SID auswählen
g) Klasse 9a eingeben
h) Exportieren
2.Schritt: Import der SchILD-Daten.
a) Sie starten Ihr AO...-Programm
b) Menü: Extras - Import einer Textdatei - Neu importieren
c) Sie wählen die benötigten Datenfeldr aus.
H R G
8 In meiner WinSchILD-Version finde ich obige Menüpunkte nicht.
Dann liegt eine ältere Version vor, mit der aber folgendes möglich sein sollte:
1.Schritt: Export der SchILD-Daten.
Ein kompetenter Mitarbeiter Ihrer Schule wird das so machen:
a) SchILD starten
b) Menü: Datei - Schule Exportieren
c) Er übergibt Ihnen die Datei srgd.txt (diese enthält die Schülerindividualdaten)
evtl. auch noch die Datei serz.txt (dies enthält Daten der Erziehungsberechtigten)
2.Schritt: Import der SchILD-Daten.
a) Sie starten Ihr AO...-Programm
b) Menü: Extras - Import einer Textdatei - Neu importieren
c) Sie wählen die benötigten Datenfelde aus.
d) Sie filtern enthält 9a
Hinweis: sgrd.tx enthält alle Schüler aus der 9a - auch die Abgänger; also kontrollieren und evtl. löschen
H R G
9 Kann das Programm auch Zeugnisse unterschreiben ?
Nein - wirklich nicht!
    G
10 Aus einer Liste habe ich Name,Vorname und Staatsangehörigkeit importier; wie bekomme ich Staatsangehörigkeit dem Feld 7 zuordnen ?
Kopieren Sie Name und Vorname in dei Feldliste und füllen Sie bis zum Feld6 mit Leerfeldern auf.
H R G
11 Kann man eine exportierte Datei wieder importieren ?
Technisch ja; aber die Felderzuordnung mach keinen Sinn!
H R G
12 In meiner 9a ist ein kniffliger Entscheidungsfall; wie übertrage ich den in meine Testdatei ?
Klicken Sie die Schaltfläche Fall in eine andere Datei speichern an.
H R G
13 Mein Schulleiter möchte eine Übersichtsliste mit allen Schülern, die an einer Nachversetzungsprüfung teilnehmen können; die Fächer möchte er auch wissen. Kann ich ihm helfen ?
Natürlich ! Am einfachsten laden Sie sich von der Seite Formulare - Downloads die Schülerliste für Nachversetzungsprüfung.
H R G
14 In meiner Klasse 9b hat ein Schüler nur Zweien bis auf Sport 6. Das Programm sagt, der Schüler wird nicht nach 10B versetzt. Fehler im Programm?
Nein; nach §21 der AOSI muss ein Schüler überall mindestens ausreichend haben. Dies ist erst einmal Voraussetzung für Versetzung. §24(3) lässt keine Ausnahme zu!
H    
15 Wie verfahre ich mit nicht gewerteten bzw. nicht erteilten Fächern?
Deaktivieren Sie die Noteneingabe (Doppelklick auf Fachname); als Zeugnisnote erscheint ein Strich. Soll die Fachbezeichnung durchgestrichen werden, so stellen Sie im Zeugnisfornuler (Serien- Hauptdokument der Textverarbeitung) Zeichenformat Durchgestrichen ein.
Soll die Note erscheinen, das Fach aber nicht gewertet werden, klicken Sie den Fachnamen mit der rechten Maustaste an.
H R G
15 Warum kann man mit dem Programm nicht das Zeugnis direkt ausdrucken?
1.Der Programmieraufwand für Textbausteine, die der Benutzer auch noch nach seinen Wünschen anpassen möchte, ist erheblich. Eventuell müssen Treiber für verschiedene Drucker erstellt werden usw.
2. Warum soll man also das Rad noch mal erfinden, wenn z.B. WORD das alles so schön kann und einem viele Probleme abnimmt. 
3. Wenn man schon sein Textverarbeitungsprogramm kennt, warum sollte man sich mit weiteren Formatierungsanweisungen herumschlagen!
H R G
16 Wie kann man die Bemerkungen eintragen, wie es das Zeugnisformular nach Erlaß vom 2.9.2002 vorsieht?
In der neuen Versionen von AOHS 3.x, AOGY 3.x und AORS 4.x ist ein Fenster vorgesehen. Dieses Fenster enthält drei Bemerkungsfelder für je 1000 Zeichen.